SFD Furniture DesignStartseite  /  

[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“4.16″ global_colors_info=“{}“][et_pb_row admin_label=“row“ _builder_version=“4.16″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text _builder_version=“4.17.4″ header_4_text_color=“#ffcc33″ hover_enabled=“0″ inline_fonts=“ABeeZee“ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]

SFD Furniture Design Shop Richtlinien

sfd-moebel.de

Bei SFD Furniture Design sind wir bestrebt, jedem Kunden ein positives und zufriedenstellendes Kauferlebnis zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in den unten aufgeführten Richtlinien für unser Geschäft.

 

§1

Allgemeine Vorschriften

1. Der Onlineshop, der unter der Adresse: „sfd-moebel.de“ (im weiteren als Onlineshop genannt) funktioniert, ist das Eigentum des Möbelproduzenten SFD Furniture Design, Artur Przedzienkowski (im weiteren Verkäufer), Firmenleiter von „SFD Furniture Design”, ul. Jęczmienna 44, Karbowo, 87-300 Brodnica, Poland, NIP 8741602676 REGON 340671521, E- Mail: info@sfd-moebel.de, Tel. +48500008353, eingetragen in der Zentralen Evidenz und Information für wirtschaftliche Tätigkeiten in Polen.

2. Die vorliegenden Vorschriften beschreiben die Nutzregelung des Onlineshops, ins besondere die Pflichten und Rechte des Verkäufers und Kunden, die Art des Einreichens von Bestellungen und die Unterzeichnung und Entbindung der Kauf-Verkaufverträge, die die durch den Onlineshop angebotenen Produkte des Verkäufers betreffen. Daraufhin werden anhand der vorgelegten Vorschriften die Erstellungsregelungen der genannten Verträge und die Reklamations- und Datenschutzvorschriften bestimmt. Die vorgestellten Vorschriften bestimmen ebenfalls die Regeln der Dienstleistungen im elektronischen Verkehr.

3. Das Nutzen des Onlineshops bedeutet die Übereinstimmung der Vorschriften. Bedingung der Unterzeichnung eines Verkaufsvertrags ist die Zustimmung der Vorschriften durch den Kunden.

4. Kunden können jeder Zeit einen kostenlosen Zugang zu den vorliegenden Vorschriften.

5. Kunden können sich mit dem Verkäufer per E-Mail, Telefon oder auf schriftlichem Wege kontaktieren (Kontaktdaten wie im § 1 Abs. 1 der vorliegenden Vorschriften), wobei Bestellungen unserer Kunden per Bestellformular, gemäß § 4 der vorliegenden Vorschriften. Der Verkäufer belastet den Kunden wegen weiteren Kosten der Fernkommunizierung nicht. Der Kunde wird nur gemäß dem unterzeichneten Vertrag und deren Bestandteile u.a. der Kommunizierungsweg, zur Zahlung angefordert.

6. Allerlei Anzeigen, Werbungen, Preise und weitere Informationen, die auf der Webseite des Onlineshops veröffentlicht sind und sich auf die dort ausgestellten Produkte beziehen, sind kein Angebot laut des Zivilgesetzbuches, aber eine Einladung zum Vertragsabschluss im Bezug auf Abs. 71 des Zivilgesetzbuches.

7. Die vorliegende Regelungen ist sowohl an detalierte, als auch Businesskunden gerichtet, die den Onlineshop nutzen, abgesehen von § 7 und § 8, die nur an Konsumenten gerichtet sind und auch abgesehen von den Vorschriften, die eindeutig an Konsumenten gewendet sind.

§ 2

Urheberrechte

Die Produkte, Grafiken und Beschreibungen von SFD Furniture Design sind Eigentum der Firma SFD Furniture Design und dürfen ohne Erlaubnis nicht kopiert oder zu Handelszwecken verwendet werden.

§ 3

Dienstleistungen auf elektronischem Wege

1. Der Verkäufer führt seinen Service auf elektronischem Wege durch Teilen von Bestellformularen auf der Webseite des Onlineshops. Der Verkäufer erlaubt seinen Kunden daraufhin ein Kundenkonto im Onlineshop anzulegen und auch einen Newsletter für die Kunden zu führen, wenn darauf die Erlaubnis gegeben wird.

2. Das Bestellformular erlaubt den Kunden deren Bestellungen (Willenserklärung) auf Produkte, die anhand des Onlineshops im Namen des Produzenten angeboten sind, einzureichen, gemäß § 3 der vorliegenden Regelungen. Der Service ist kostenlose und einmalig. Der Service wird direkt nach Einreichen der Bestellung abgeschlossen.

3. Der Kundenkontoservice beinhaltet die Option der Datenerinnerung des Kunden durch den Onlineshop zur Erleichterung eventueller späteren Bestellungen. Dazu sollte der Kunde seinen Login und Passwort angeben, die für den Zugang zum Konto benötigt werden. Der Login und das Passwort sind eine Reihe an Zeichen, erstellt durch den Kunden, die der Kunde im Geheimnis halten muss und diese nicht an unbefugt und dritte Personen weitergibt. Der Service “Kundenkonto” ist kostenlos ohne beschränkte Zeitspanne. Der Kunde kann in jedem Moment, ohne Grundangabe und ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen, sein Konto löschen, indem er dem Verkäufer eine Anforderung zum Löschen des
Kontos zuschickt, schriftlich oder per E-Mail, auf die Kontaktdaten des Verkäufers, gemäß § 1 Abs. 1 der Regelung.

4. Der Newsletterservice dient zum Verschicken anhand der Mailbox, nach Zusage der Kunden, von Informationsblättern über Neuigkeiten und Angeboten im Onlineshop. Der Newsletterservice ist kostenlos für unbegrenzte Zeit. Der Kunde kann in jedem Moment, ohne Grundangabe und ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen, die Zusage für das Erhalten der Informationsblätter zurücksetzen, indem der Kunde den Link klickt, der in der E-Mail z.T. der Zusage zum Erhalten des Newsletters zugesendet wurde, oder durch Versand einer Anforderung zum Verkäufer, schriftlich oder per E-Mail, auf die Kontaktdaten des Verkäufers, gemäß § 1 Abs. 1 der Regelung.

5. Zum Nutzen der elektronisch geleisteten Dienste ist ein PC oder ein anderes mobiles Endgerät notwendig (z.B. ein Tablet), dass in einen Internetzugang und ein Operationssystem ausgestattet ist, dass den Browsernutz ermöglicht (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera, Safari), in der empfohlenen, minimalen Displayauflösung von 1024×768 Px oder höher und mit der Möglichkeit JavaScript und aktive E-Mail Accounts zu bedienen.

6. Der Verkäufer informiert, dass zu den Hauptrisiken, verbunden mit dem Nutzen der elektronischen (im Wege einer Internetverbindung) Dienstleistungen, u.a. Wiren, Trojaner, Spam (Nachrichten ohne Versandzusage, die an viele Empfänger gleichzeitig gesendet werden) und das Eindringen von dritten Personen (Hacker), gehören. Im Interesse jedes Nutzers von Internetverbundenen Services ist die Installierung von legalen und aktuellen Anti- Wiren Programmen, die das Gerät des Kunden vor den genannten Gefahren schützt.

7. Kunden sind verpflichtet den Service des Onlineshops rechtsgemäß und mit guten Manieren zu nutzen, mit der Acht auf Respektieren von Persönlichkeitsrechten, Urheberrechten und Eigentum des Onlineshops und dritter Personen, insbesondere die Zurückhaltung vor Lieferung von rechtlich inakzeptablen Inhalten und Eindringen in den Inhalt des Onlineshops bzw. seiner technischen Elemente.

8. Reklamationen, die die elektronische Dienstleistung betreffen, können schriftlich oder per E-Mail auf die Kontaktdaten des Verkäufers, gemäß § 1 Abs. 1 der Regelung, geschickt werden. Es wird empfohlen, wenn die Möglichkeit besteht, eine Beschreibung der Reklamation hinzuzufügen:(1) Informationen und Umstände das reklamierte Produkt betreffen, insbesondere die Art und das Datum, an dem Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind;(2) Erwartungen des Kunden; und (3) die Kontaktdaten des Kunden, der die Reklamation einreicht. Reklamationen werden durch unseren Verkäufer im Zeitraum von 14 Tagen nach Einreichen der Reklamation, betrachtet.

§ 4

Das Kauf-/Verkaufvetragsschlussverfahren

1. Der Verkäufer bietet seinen Kunden Produkte mittels des Onlineshops der Webseite ”www.sfd-moebel.de” an.

2. Jedes Produkt wird individuell nach Bestellung erstellt und besitzt je nach Holzpartei seine einzigartigen Eigenschaften, Farben und Maserung (in Bezug darauf können sich gewisse Holzelemente leicht von denen auf den Fotos unterscheiden). Die Farbeigenschaften der Produkte können sich von den originellen wegen dem Nutzerbrowser oder den Displayeigenschaften unterscheiden. Diese Unterschiede sind jedoch klein und beeinflussen die Qualität der Produkte nicht.

3. Zur Vollendung des Einkaufes sollte der Kunde seine Bestellung per Onlineshop der Webseite www.sfd-moebel.de einreichen. Unter “Vollendung des Einkaufes” sollte man die Auswahl der Art und Anzahl der Produkte, das Einreichen der Bestellung, der Übergang zum Einkaufskorb und das Klicken “Zur Kasse”, Ausfüllen der Bestellungsdaten, Auswhl der Zahlungsmethode und im Weiteren die Zustimmung und den Versand der Bestellung per Button “Kaufe und zahle”, verstehen. Der Verkäufer informiert, dass Bestellungen, die per Onlineshop eingereicht werden, die Pflicht zur Zahlung mit sich bringen. Einreichen einer Bestellung des Kunden ist, rechtsgemäß, ein Angebot zum Schließen eines
Verkaufsvertrages von bestellten Produkten, laut Art. 66 § 1 des polnischen Zivilgesetzbuchs.

4. Nach Einreichen der Bestellung durch den Kunden, wird diesem sofort eine Bestätigung der Bestellungsaufnahme, auf die angegebene E-Mailadresse, zugeschickt, in der die Bestätigung die Bestellungsufnahme und sämtliche Informationen zum weiteren Verfahren(Angabe der Kontonummer) verfasst sind. Nach Empfang der Bestellungsaufnahme durch den Kunden wird ein Kauf-/Verkaufsvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen. Elektronische Nachrichten dieser Art weisen eine Bestätigung der Schließung eines Fernvertrages auf.

§ 5

Die Bestellung von modifizierten Produkten, nach Kundenrichtlinien

1. Abgesehen von Standardprodukten, die auf der Webseite unseres Onlineshops ”www.sfd-moebel.de” angeboten werden, bietet der Verkäufer auch die Möglichkeit an Produkte der Marke SFD Furniture Design nach Kundenrichtlinien zu modifizieren. Dies betrifft folgende Eigenschaften: Maßen, Dicke der Tischplatte, Holzfinish, Materialart und die Farbe des Metalls.

2. Um eine nicht standardmäßige Bestellung einzureichen, muss der Kunde sich mit dem Verkäufer, per Kontaktformular der Webseite https://sfd-moebel.de/meble-skandynawskie- sklep-kontakt/ oder per E-Mail biuro@sfd-moebel.de, in Kontakt setzen und die Modifizierungsspanne und das betreffende Produkt angeben. Der Verkäufer bewertet die technischen Möglichkeiten der Erstellung des entsprechend konfigurierten Möbelstückes und fertigt eine Vorabrechnung vor. Die Absprache der Eigenschaften der individuellen Bestellung auf elektronischem Wege sind bindend und sind ein Teil der Kauf- /Verkaufsvertrags.

3. Produkte, die nicht im Angebot beinhaltet sind und auf speziellen Wunsch des Kunden mit geänderten Maßen produziert werden, haben eine Garantie, sind jedoch nicht mit dem Recht zum Rücktritt vom Vertrag, und somit nicht mit dem Rückgaberecht, versehen.

§ 6

Preise und Zahlung

1. Die Preise der präsentierten auf der Webseite des Onlineshops Produkte sind Bruttopreise (d.h. der Preis beinhaltet alle Bestandteile, wie: Zollkosten und Steuern) und sind in der polnischen Währung(PLN) angegeben. Der Preis ist bindend und endgültig im Moment der Bestellungseinreichung durch den Kunden.

2. Die Versandkosten werden in jedem Angebot individuell für jedes Produkt angegeben.

3. Die Zahlung für die bestellte Ware kann durch Vorzahlung in folgenden Formen erfolgen:

a) Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers im Zeitraum von 7 Tagen nach Unterzeichnung des Vertrags,
b) Banküberweisung per PayPal.
c) SOFORT
d) Bankkarte: (Stripe) Master Card, VISA, American Express
e) Apple Pay, Google Pay

4. Der Verkäufer startet die Realisierung der Bestellung nach Zahlungseingang.

5. Auf alle Produkte, die im Onlineshop des Verkäufers bestellt wurden, werden Rechnungen ausgeschrieben.

§ 7

Lieferung

1. Die vom Kunden bestellten Produkte werden an die im Bestellformular angegebene Adresse vom Verkäufer oder mittels einer Außenfirma zugestellt.

2. Der Versand zum Kunden ist kostenpflichtig, es sei denn der Verkaufsvertrag sieht anders vor oder der Kunde organisiert sich den Transport selbst, bzw. holt das bestellte Produkte beim Verkäufer ab.

3. Die Versandkosten des Produktes (inkl. Transportkosten, Lieferung und Postservice) werden dem Kunden auf der Webseite des Onlineshops www.sfd-moebel.de, während der Bestellung, aber auch im Moment der Vertragsunterzeichnung, vorgestellt. Die Versandkosten sind von der Entfernung der Zustellungsadresse des Kunden abhängig. Die Gesamtsumme der Bestellung, die den Produktpreis und die Versandkosten beinhaltet, wird mit der Bestätigung des Bestellungseinflusses zugeschickt.

4. Nach Empfang der Lieferung sollte der Kunde den Stand der Ware in der Anwesenheit des Lieferanten prüfen. Falls irgendwelche Beschädigungen der Ware vorkommen sollten, wird die Absage der Annahme der Lieferung oder die Verfassung eines Beschädigunsprotokolls, mit Angabe des Standes und der Umstände der beschädigten Ware, empfohlen, was den Reklamationsprozess eventuell erleichtern könnte.

5. Der Realisierungstermin und die Versandkosten sind in jedem Angebot individuell zu jedem Produkt angegeben.

6. Der Termin des Versands/der Lieferung des Produktes ist als eindeutige Auftragsbeendung zu betrachten.

7. Produkte der Marke SFD Furniture Design werden aus Polen versendet, was die Lieferdauer ins Ausland beeinflussen bzw. Verlängern kann. Der Kunde wird in jedem Fall über den aktuellsten Stand oder Änderungen des Versands- oder Zustellungsdatums informiert.

8. Wenn sie Lieferung durch falsche oder inkomplette Angabe der Lieferadresse des Kunden nicht erfolgen sollte, erneut der Verkäufer den Versand auf Kosten des Kunden, wenn dieser übereinstimmt die Kosten des erneuten Versands zu zahlen, die in der Produktbeschreibung verfasst sind. Der erneute Versand gilt erst nach Einzahlung der fälligen Summe.

§ 8

Garantiebedingungen

1. Der Onlineshop ist dazu verpflichtet dem Kunden eine unbeschädigte Ware zu liefern, die u.a. die Garantie beeinflussen könnte. Im Fall von Defekten der erworbenen Produkte, ist der Kunde zu rechtlichen Schritten berechtigt, gemäß Art.556 und weitere, des polnischen Zivilgesetzbuches vom 23.04.1963 (Gesetzblatt aus dem Jahr 2014, Punkt 121, in der geänderten Fassung), insbesondere die die Garantie betreffen.

2. Reklamationen sollte an die Adresse des Firmensitzes gesendet werden, der im § 1 Abs. 1 der Regelung verfasst wurde. Die Reklamation sollte folgende Punkte enthalten: Kundendaten, Informationen zum Thema der Beschädigungsart und das Datum, an dem die Beschädigung festgestellt wurde, die Forderung des Kunden und, bei Zweifelsituationen, ebenfalls eine Einkaufsbestätigung des reklamierten Produktes. Der obengenannte Inhalt hat einen empfohlenen Charakter, was Reklamationen in anderer Form ebenfalls zulässt.

3. Der Onlineshop beantwortet die Kundenreklamation innerhalb von 14 Tagen.

4. Die Garantieumstände für den Kunden sind eindeutig mit polnischen Rechtsvorschriften.

5. Damit das Produkt mit einer Reparaturgarantie oder einem Austausch abgedeckt werden kann, müssen folgende Schritte erfüllt werden:

– das Produkt dient nur zum Nutz und Aufbewahrung innerhalb von Räumen,

– im Raum darf kein plötzlicher Temperatur- oder Luftfeutigkeitswechsel aufkommen,

– bei dem selbstständigem auspacken dürfen keine scharfen Gegenstände genutzt werden,

– es müssen periodische Konservations- und Alltagspflegebedingungen, gemäß der zugeschickten Instruktion, erfüllt werden,

– es dürfen nur empfohlene Konservierungsmittel genutzt werden,

– das verfasste Protokoll des Lieferanten bzw. Fahrer (im Fall einer Beschädigung während der Zustellung zum Kunden).

6. Die Garantie betrifft keine mechanischen Schäden, die bei falschem Nutz des Produktes entstanden sind (z.B. Stoßen, Beschlägen, Rissen, Brandstellen usw.)

§ 9

Das Recht zum Vertragsabtritt

1. Gemäß Art. 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Punkt 827) kann der Kunde, der als Konsument gilt und mittels des Onlineshops einen Fernvertrag abgeschlossen hat, innerhalb von 14 Tagen von ihr abtretten, ohne den Grund des Abtritts und der Warenrückgabe anzugeben.

2. Über den Willen der Rückgabe sollte der Kunde unverzüglich den Verkäufer informieren.

3. Der Kunde darf von eine Mustererklärung über den Vertragsrücktritt, die als Anlage zum Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte darstellt (Gesetzblatt von 2014, Punkt 827) Gebrauch machen.

4. Im Fall vom Vertragsrücktritt, wird der Vertrag als ungültig betrachtet. Wenn der Kunde, als Konsument, eine Rücktrittserklärung eingereicht hat, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, wird das Angebot nicht mehr als bindend betrachtet.

5. Im Fall vom Vetragsrücktritt, wird das Produkt an die Verkäuferadresse auf Kosten des Kunden zurückgesendet.

6. Falls der Kunde eine anderer Liefermethode gewählt hat, als die, die vom Verkäufer angeboten werden, ist der Verkäufer nicht dazu verpflichtet dem Kunden die entstandenen Zusatzkosten zu erstatten.

7. Das zurückerstattete Produkt darf keinerlei Nutzungsspur oder Beschädigungen aufweisen.

8. Wenn das Produkt einen verborgenen Defekt haben sollte, sollte dies unverzüglich dem Verkäufer gemeldet werden (direkt nach Erhalten der Ware).

9. Das Geld für das Produkt wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalten der rückerstatteten Ware erstattet.

10. Das zurückerstattete Produkt muss entsprechend gesichert werden, damit keine Transportschäden entstehen können. Für Transportschäden trägt der Kunde die Verantwortung.

11. Bei der Bestellung von individuellen Produkten (andere Maßen, Tischplattendicke, Farbe, Materialien usw.) besteht keine Möglichkeit die erworbene Ware zurückzuerstatten.

§ 10

Außergerichtliche Möglichkeiten Berücksichtigung von Beschwerden und Wiedergutmachung

1. Wenn der Verkäufer die Reklamation vom Kunden, als Konsumenten, nicht angenommen haben sollte, und der Kunde nicht mit dieser Entscheidung übereinstimmt, hat der Kunde das Recht von außergerichtlichen Möglichkeiten Berücksichtigung von Beschwerden und Wiedergutmachung Gebrauch zu machen. Mehr Einzelheiten zu außergerichtlichen Möglichkeiten Berücksichtigung von Beschwerden und Wiedergutmachung sind, u.a. auf den Webseiten der städtisch Verbraucherbeauftragten, Regionalinspektoraten der Gewerbeaufsicht und Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz, zu finden.

2. Insbesondere hat der Kunde, als Konsument, dass Recht:

a) sich zum entsprechenden Regionalinspektorat der Gewerbeaufsicht mit einem Antrag eines Mediationsverfahrens, zum Thema einer einvernehmlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, gemäß Art. 36 des Gesetz vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt Nr. 4, Nummer 25, geänderte Fassung), zu stellen.

b) eine Beilegung einer Streitigkeit aus einem geschlossenen Kaufvertrag durch ein ständiges Schiedsgericht am entsprechenden Regionalinspektorat der Gewerbeaufsicht zu beanzutragen, gemäß Art.37 des Gesetz vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt Nr. 4, Nummer 25, geänderte Fassung).

c) die Internetplattform für Beilegung von Streitigkeiten(ODR) zu nutzen, zugänglich unter http://ec.europa.eu/odr, gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über das Online-System zur Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten und Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22 / EG.

§ 11

Datenschutz

1. Der Verkäufer bearbeitet die Personaldaten des Kunden zum Vertragsschluss und der Realisierung des Vertrags (insbesondere zur Abrechnung und Lieferung), gemäß Gesetz vom 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2002, Nr. 101, Nummer 926) und die Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (Gesetzblatt von 2013, Posten 1422, in der geänderten Fassung).

2. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig. Der Kunde hat das Recht zum Zugang, zur Vervollständigung, Aktualisierung, Verbesserung seinen Daten, zum zeitlichen oder endgültigen Zurückhalten deren Bearbeitung bzw. kompletten Löschen.

3. Der Administrator der Personaldaten des Kunden ist der Verkäufer, gemäß § 1 Abs. 1 Regelung.

4. Zu statistischen Zielen und zur Sicherung der höchsten Qualität, nutzt der Onlineshop Daten, die durch den Server auf dem Computer/Endgerät des Kunden gespeichert werden, und folgend, während jeder Verbindung mit dem Browser(so genannten “Cookie Files”), gelesen werden. Der Browser hat eine Standardoption, die es ermöglicht “Cookie Files” auf dem Endgerät des Kunden zu speichern. Der Kunde kann diese Option in jedem Moment in den Einstellungen seines Browsers ändern, damit der Browser diese Art von Daten nicht akzeptieren soll oder der Kunde beim Nutzen darüber informiert wird.

§ 12

Schlussfolgerungen

1. Der Verkäufer erkennt alle Konsumentenrechte an, die in allgemeinen Rechtsvorschriften vorgesehen sind, insbesondere im Gesetz vom 30. Mai 2014 über Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014, Punkt 827) und im Zivilgesetzbuch. Aus diesem Grund hat die vorliegende Regelung nicht das Ziel Konsumentenrechte auszuschalten oder auch zu begrenzen. Allerlei eventuellen Zweifel sollten auf Annehmlichkeit des Kunden, die den Onlineshop nutzen, anerkannt werden. Falls die Folgerungen der vorliegenden Regelung zumindest nicht so günstig sind, wie die obengenannten Gesetzbücher, werden diese für unwichtig betrachtet, und an deren Stelle werden Vorschriften der obengenannten Gesetzbücher eingesetzt.

2. Änderungen der vorliegenden Vorschriften können anhand wichtiger Grundlagen eingeführt werden, insbesondere auf Grund der Anpassung der vorliegenden Regelung an aktuelle Gesetzvorschriften. Falls ein terminloser Vertrag, anhand der vorhandenen Regelungen, unterzeichnet wird, gilt die Aktualisierung als bindend für den Kunden, wenn die Aktualisierung die vorherigen Bedürfnisse beeinhaltet, gemäß Art.384 und 384.1 des Zivilgesetzbuches, d.h.der Kunde wurde entsprechend über die Änderungen informiert und ist, innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung, nicht vom Vertrag zurückgetreten. Im Fall von anderen als terminlosen Veträgen, werden Änderungen der vorliegenden Regelung in keiner Art und Wiese die Kundenrechte beeinflussen, die der Kunde vor der Änderung erworben hat.

3. Im Fall von Konsumentenverträgen, wird der entsprechende Gerichtshof gemäß dem öffentlichen Recht zugewiesen, insbesondere Regelungen des Zivilgesetzbuches. Im Fall von Geschäftsverträgen ist der entsprechende Gerichtshof der, der dem Verkäufer zugewiesen wurde.

4. Die Verträge mittel des Onlineshops werden in polnisch abgeschlossen.

5. Anhang der Regelung, der als integraler Teil gilt, ist eine Mustererklärung über den Rücktritt vom Vertrag.


Wenn Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich gleich mit uns in Verbindung.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]